Zitat

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

Albert Einstein


Copyright

Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft
und Kunst e.V.


EFOS

Europäische Vereinigung älterer Studierender an den Universitäten (EFOS)

Seit 2004 ist der Förderverein der Dresdner Seniorenakademie Mitglied in der Europäischen Vereinigung älterer Studierender an den Universitäten (EFOS)   –   EFOS

Ziele der EFOS sind,

  • die Förderung des Studiums älterer Bürger auf universitärer Ebene
  • die Realisierung gemeinsamer Projekte mit älteren Studierenden in ganz Europa
  • die Förderung und Sicherung des Zugangs Älterer zu höherer Bildung auch ohne formelle Qualifikation
  • die Vertretung der Anliegen wissenschaftlicher Bildung Älterer in der Politik und Öffentlichkeit

Die EFOS publiziert jährlich die Zeitschrift „EFOS NEWS“ in einer deutschen und einer englischen Version in digitaler Form.

Zwischen September 2019 und April 2022 wurde im Rahmen der EFOS an einem von der Europäischen Union geförderten Erasmus+ Projekt unter dem Titel „SeLiD – Senior´s Learning in the Digital Society“ gearbeitet. Beteiligt waren acht europäische Partner (Comenius University Centre for Continuing Education Bratislava in der Slowakei, UPUA der Universidad de Alicante in Spanien, Vysoké učení Brno in der Tschechischen Republik, Otto von Guericke Universität Magdeburg in Deutschland, Uppsala Senioruniversitet in Schweden, Dresdner Seniorenakademie in Deutschland, Uniwersytet Wroclawski Wroclaw in Polen und Technische Universität Chemnitz in Deutschland).

Die Koordination lag in bewährter Weise in den Händen der Comenius Universität in Bratislava.

Hauptziele waren eine offene Bildung und innovative Praktiken im digitalen Zeitalter, die auch die Bedürfnisse weniger qualifizierter Erwachsener einbezogen haben. Die Wichtigkeit der digitalen Bildung wurde uns allen während der Pandemie noch deutlicher vor Augen geführt. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen war das Projekt sehr erfolgreich, das schließt auch die vom Arbeitskreis der Dresdner Seniorenakademie bearbeiteten Themen zum Telebanking und zum weitgefächerten Bereich der Telemedizin ein. In beiden Segmenten wurden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Die Ergebnisse des SeLiD-Projektes, die in Buchform veröffentlicht wurden, werden auch in Zukunft weiter genutzt werden können.

Für den Zeitraum 2023 bis 2025 war das Nachfolgeprojekt GENEDUinEnviro geplant, dass sich mit der Weiterbildung Älterer im Bereich Klimaschutz und Umweltbewusstsein beschäftigen sollte. Leider wurde dieses Projekt von der EU nicht als förderungswürdig eingestuft.

Hans Schröter

Mitglied des Vorstandes der DSA, verantwortlich für internationale Zusammenarbeit

zuletzt geändert am 29.08.2024