Vorträge „Die Farben der Welt“
Wir freuen uns, Sie mit einer gedanklichen Reise in Wort und Bild in ferne
Länder, zu fremden Kulturen sowie einzigartigen Landschaften und ihren Bewohnern zu entführen.
Winterwunderland Suomi – Finnland R – 01
Mi., 13.11.2024, 10:00 Uhr René Wächtler
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Hörsaal, Lingnerplatz 1
Ein Winter in Finnland, im hohen Norden Europas, präsentiert sich in verschiedenen Facetten: Die wilde lappländische Landschaft bis zum Polarkreis, beeindruckende Polarlichter, arktische, klare Nächte, Schnee und Eis, Begegnungen mit Rentieren und Huskys, Besuch beim Weihnachtsmann in Rovaniemi, Einblicke in das Leben der Bewohner der Arktis und Kreuzfahrt mit dem Eisbrecher im Bottnischen Meerbusen. Das alles gehört zu einem Winteraufenthalt in Finnland.
Max. Teilnehmer: 110
Die legendäre Panamericana – die Magistrale Amerikas, Teil 1 R – 02
Mi., 11.12.2024, 10:00 Uhr Philipp Seidel
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Hörsaal, Lingnerplatz 1
Während des Vortrages von Feuerland bis Kolumbien entdecken Sie sechs
der insgesamt 19 Länder, die an die legendäre Panamericana angeschlossen
sind. Lassen Sie sich von Patagonien mit seinen grün funkelnden Lagunen,
schroffen Berggipfeln und strahlend weißen Gletschern verzaubern! In Chile erhalten Sie Impressionen der Hauptstadt Santiago de Chile, der Atacama – der trockensten Wüste der Welt, der bunten Hafenstadt Valparaiso mit dem bekanntesten Gast, dem Dichter Pablo Neruda. Weitere Höhepunkte folgen in Peru: Geprägt durch die Inkakultur und das Leben am Rande der Anden, hat es sich in ein wunderschönes Reiseland mit einer atemberauben Natur- und Kulturvielfalt entwickelt. Neben den berühmten Ruinen von Machu Picchu, zeigen wir Ihnen auch den Titicaca-See und die mysteriösen Nazca-Linien. In Ecuador werden Sie gedanklich den Äquator überqueren und ein Land, das durch seine einzigartige und unterschiedliche Natur der rauen Andenregion, den unberührten Regenwald geprägt wird, kennenlernen, bevor Sie Kolumbien
erreichen.
Max. Teilnehmer: 110
„Freiheit und Gerechtigkeit 1525“ – auf den Spuren von Reformation und Bauernkrieg in Mitteldeutschland R – 03
Mi., 12.02.2025, 10:00 Uhr Anke Nicke
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Hörsaal, Lingnerplatz 1
Thomas Müntzer, um 1489 in Stolberg (Harz) geboren, erhielt eine humanistische Ausbildung und wurde zum Priester geweiht. Noch vor Martin Luther wandte er sich von der katholischen Kirche ab und begrüßte später die Reformation. Er erkannte das Potenzial der aufständischen Bauern, die seit Juni 1524 rebellierten. Als die Stadt Mühlhausen von den Aufständischen eingenommen wurde, gewann er großen Einfluss in der „freien Stadt“, die er als Modell für das Gottesreich gestalten wollte. Zum Thomas-Müntzer-Gedenkjahr 2025 folgen wir in diesem geschichtlichen Reisevortrag seinen Lebensspuren und besuchen wichtige Orte, die sich hervorragend eignen, um sich mit diesem Teil der Reformations-)Geschichte auseinanderzusetzen.
Max. Teilnehmer: 110
Künstler- und Kunstgeschichten von Prag nach Wien R – 04
Mi., 19.03.2025, 10:00 Uhr Anna Jeske
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Hörsaal, Lingnerplatz 1
In kaum einer anderen Kulturlandschaft Europas wurzeln so viele große Maler, Schriftsteller, Musiker, Architekten und Theaterkünstler wie in dem reichen Kulturraum zwischen Prag und Wien. Bedeutende Künstler wie Egon Erwin Kisch, Franz Kafka, Louis Fürnberg, Egon Schiele sowie Bedrich Smetana, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonin Dvorak und Gustav Klimt erlebten hier die Blüte ihrer Schaffenszeit.
Max. Teilnehmer: 110