Zitat

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

Albert Einstein


Copyright

Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft
und Kunst e.V.


Vereinsarbeit / Ehrenamt

Jetzt erst recht – für die Zukunft unserer Akademie!

350 Stühle füllen fast 3/4 des Großen Saals im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD). Kaum ein Platz bleibt frei. Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie am 26. Februar 2025 sind außer den Vereinsmitgliedern viele Hörerinnen und Hörer als Gäste dabei. Auf der Tagesordnung steht: Wie sichern wir die Zukunft der DSA in finanziell angespannten Zeiten?

Der Vorstandsvorsitzende, Dieter Seyfarth, erläutert die Situation und stellt zunächst klar: Das kommende Sommersemester findet mit 270 Veranstaltungen in gewohnt großer Breite auf hohem Niveau statt. Doch die Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert. Da die Landeshauptstadt und das Land Sachsen die Zuschüsse für das DHMD stark kürzen, verlangt es von der Seniorenakademie ab Sommersemester 2025 für Hörsaal und Seminarräume Mieten.
Als Schatzmeisterin des Vereins beschreibt Annelie Zeeh die konkreten Auswirkungen und Überlegungen, um die Arbeit der DSA fortführen zu können: Wenn wir weiter wie bisher im Semester 60-mal den Hörsaal und 100-mal Seminarräume nutzen, entstehen 60.000 zusätzliche, nicht gedeckte Mietkosten pro Semester. Mit den aktuellen Hörergebühren werden pro Semester max. 25.000 Einnahmen erzielt, die bisher gerade so alle Kosten gedeckt haben. An die Anschaffung eines dringend notwendigen, modernen Verwaltungssystems war nicht zu denken.
Die letzten Monate wurden genutzt, um mit mehreren Arbeitsteams neue Raumkonzepte mit einer machbaren Finanzierung in Übereinstimmung zu bringen.
Unzählige Raumangebote wurden geprüft und Nutzungsverträge verhandelt. Parallel dazu hat die Programmkommission unter Leitung von Petra Praedel Veranstaltungsangebote eingeholt und in eine neue Raumplanung eingeordnet.
Finanztechnisch wurden drei Lösungsvarianten diskutiert, die sich vor allem in der unterschiedlichen Nutzung von Räumen im DHMD unterscheiden.
In allen drei Varianten wird die Beibehaltung der sparsamen Einnahmen-Ausgabenstruktur der letzten 3 Geschäftsjahre und die Anschaffung eines modernen Verwaltungssystems – zur mittelfristigen Einsparung von Verwaltungskosten – eingeplant.
Bei der Variante der maximalen Optimierung der Veranstaltungsorganisation im DHMD sind Semestergebühren in Höhe von 85 Euro notwendig. Das bedeutet, künftig werden 20 Vorträge an 10 Tagen im Hörsaal des Hygiene-Museums stattfinden. Weitere Vorträge werden an der TUD, in der HTW, der SLUB und in der Fetscherstraße organisiert. Seminarräume im DHMD nutzen wir nur noch für die Semestereinschreibung. Der neue Community-Raum im Hygiene-Museum steht uns einmal pro Woche vormittags kostenfrei zur Verfügung. IG und Gesprächskreise kommen extern zusammen.

Vereinsmitglieder, Hörerinnen und Hörer äußern sich in der Diskussion optimistisch und konstruktiv. Interessante Vorschläge werden unterbreitet, beispielsweise zur Unterstützung konkreter Aufgaben durch besondere Arbeitsteams, zur Raumsuche außerhalb des DHMD oder wie die Seniorenakademie in der Stadt bekannter gemacht werden kann. Anregungen gibt es auch, wie die Akademie Sponsoren und Spender gewinnen und wie die Aktion „Hörer werben Hörer“ aktiviert werden kann. Für alle Ideen, konkreten Vorschläge und die Angebote zum ehrenamtlichen Mitgestalten dankt der Vorstand und wird zeitnah an der konkreten Umsetzung arbeiten. Mit Zuversicht und voller Elan können wir gemeinsam die Zukunft gestalten.

Auf Vorschlag des Vorstandes beschließt die außerordentliche Mitgliederversammlung, die Semestergebühr ab dem Sommersemester 2025 auf 80 Euro zu erhöhen.
Diese Hörergebühr beinhaltet wie bisher etwa 150 Veranstaltungen ohne zusätzliche Kartenkosten. Es gibt grundsätzlich keine inhaltlichen Abstriche. Die von unseren Partnern angebotenen Veranstaltungen, Führungen und Bildungsreisen werden unverändert organisiert.

Außerdem werden Petra Praedel als Vorstandsmitglied Bildungsprogramme und Gudrun Hübner als Mitglied der Finanzprüfungskommission von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Der Vorstand der DSA

Vereinsarbeit / Ehrenamt

Die Mitglieder des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie e.V.“ arbeiten hauptsächlich im

Ehrenamt

für die organisatorische Ausgestaltung der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst. Dafür ist ein ständiges und umfangreiches Engagement in vielen Tätigkeitsbereichen erforderlich, die von den Vereinsmitgliedern und auch engagierten HörerInnen der DSA ausgeführt werden.

Wollen Sie aktiv in der Seniorenakademie mitwirken?

Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein können Sie auf der Grundlage der Vereinssatzung auch entsprechend Ihren Vorstellungen Einfluss auf die weitere Entwicklung und inhaltliche Gestaltung der Dresdner Seniorenakademie nehmen.
Unser wichtigstes Produkt ist das umfangreiche Bildungsprogramm, das für jedes Semester neu aufgelegt wird. Die Programmkommission ist für die Auswahl und die Organisation der Veranstaltungen zuständig, für die digitalen Inhalte das Team Online. Für die DSA zu werben, sie in Dresden und Umgebung bekannt zu machen sowie die interne Kommunikation zu gewährleisten, dafür ist die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Selbst kreativ tätig sein, das können Sie in einer unserer neun Interessengruppen.

Neue aktive Mitstreiter für unsere Arbeit zur Dresdner Seniorenakademie sowie für die Gremien im Verein sind uns immer herzlich willkommen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf per EMail über   unsere Kontaktadresse  oder über unser Büro, telefonisch: 0351 4906470.
Wir kommen dann sehr gern mit Ihnen ins Gespräch.

Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich gegenwärtig auf 25,00 €/Jahr. Weitere
Informationen können Sie bei jedem Vorstandsmitglied oder auch im Büro der DSA erhalten.


zurück nach oben