Zitat

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

Albert Einstein


Copyright

Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft
und Kunst e.V.


Schreibwerkstatt

Interessengruppe
Schreibwerkstatt
IG-LeiterDr. Günter Gießler
IG-ZeitenJeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, 15.45 bis 18.00 Uhr
OrtErziehungswissenschaftliche Bibliothek der TU Dresden, August-Bebel-Str. 18, 01219 Dresden, Raum T3
Inhalte1.        Lesung selbst verfasster Manuskripte belletristischer Texte (Lyrik, Prosa und Dramatik in Ausschnitten, in der Regel keine nicht literarischen Sachtexte)
2.        Reflektion des Gelesenen mit Vorschlägen und Fragen zum weiteren Schreiben;
3.        Diskussion von Grundfragen des kreativen Schreibens (Literaturtheorie, Gattungs- und Genretheorie, Literaturgeschichte);
4.       Schreibübungen, Diskussion von aktuellen Trends in Kunst und Literatur, Kultur.
Kontakthartmutheinrichroth@gmx.de
h.roth@dsa-senioren.de
VoraussetzungProduktion und Präsentation eigener Ergebnisse kreativen Schreibens,
aktive Teilnahme an den Treffen (Voraussetzung: gültiger Mitgliedsausweis der Seniorenakademie)
Hinweis: eine einmalige Teilnahme als Gast an einem Treffen ist möglich und erwünscht!
weitere InformationenDie Schreibwerkstatt strebt eine inhaltliche Vernetzung mit anderen IG der Seniorenakademie an und ist am Kontakt mit ähnlichen Gruppen außerhalb der Akademie interessiert. Die Werkstatt ist offen für neue Ideen (z.B.: Autoren lesen ihre Texte im Tonstudio ein und konservieren ihren Text mit ihrer Stimme)

Aktuell: Die Lesung unserer Schreibwerkstatt in der SLUB

Literarische Begegnung. Ein halbes Jahrhundert dazwischen.

Es war eine ungewöhnliche Begegnung. Sechs Autorinnen und Autoren der Schreibgruppe der Dresdner Seniorenakademie und sechs Autorinnen des Beruflichen Gymnasiums im IBB stellten Ihre literarischen Texte am 26.03.25 um 18.00 Uhr in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in der August-Bebel Straße vor.

Der Raum war schnell gefüllt. 50 aufmerksame Zuhörer erlebten einen spannenden Abend. Immer im Wechsel lasen die jungen und älteren Autorinnen und Autoren ihre Texte. Immerhin lag zwischen ihnen mehr als 50 Jahre Altersunterschied. Unterschiedliche Perspektiven und Lebensansichten prallten aufeinander. Nicht belehrend, nicht rechthaberisch, sondern mittels einer literarischen Sprache, die genau und differenziert Lebensgeschichten spiegelt und einen Fantasie- und Empathieraum schafft.

Das ist unser Programm. Wir wollen anspruchsvolle literarische Texte schreiben, die auch wahrgenommen und gedruckt werden. Unsere Schreibgruppe der Dresdner Seniorenakademie will Teil der Dresdner Kulturlandschaft sein.

Das setzt voraus, dass wir unsere Texte an literarischen Kriterien messen lassen. Darum herrscht in unserem Kurs eine streitbare Atmosphäre. Es geht um zugewandte Kritik und um anspruchsvolle literarische Maßstäbe, die vor allem von unserem Schreibgruppenleiter vermittelt werden.

Günter Gießler

 

Zur Arbeit der Schreibwerkstatt:

„Die einzige Freude auf der Welt ist das Anfangen. Es ist schön zu leben, weil Leben anfangen ist, immer in jedem Augenblick.“                  (Cesare Pavese)

Älteren traut man etwas Neues, Originelles nicht mehr zu. Wir wollen das Gegenteil beweisen und lustvoll auf der Grundlage unserer Lebenserfahrung und unserer Phantasie das Handwerk des Schreibens praktizieren und uns über die Texte austauschen.
Sie haben Lust am Schreiben und möchten sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie möchten Hinweise bekommen, wie man spannende und poetische Texte baut. Sie haben vielleicht das Ziel, Ihre Texte zu veröffentlichen und handwerkliche Tipps zu bekommen, um Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern? Dann sind Sie in unserem Kurs herzlich willkommen.

 

Bisherige Anthologien:

  • „Herbsttage“ (2000)
  • „Dialog mit einer blauen Katze“ (2009) 
  • Aber die Weide am Brunnen grünt (2019 – gemeinsam mit der IG Malen und Zeichnen der Dresdner Seniorenakademie)    

Leitung: 

Der Leiter Dr. Günter Gießler (geb.1954) ist Lehrer und Autor. Er hat am Literaturinstitut Leipzig gelehrt und arbeitet als Lehrer für Literatur und kreatives Schreiben an einem beruflichen Gymnasium in Dresden. Zudem bringt er zahleiche Erfahrungen als Seminarleiter für literarisches Schreiben, u.a. an der Bundesakademie für kulturelle Bildung, verschiedenen Goetheinstituten und Heimvolkshochschulen mit.

 

zurück nach oben

aktualisiert am 23.10.2024