Zeitzeugen
Interessengruppe– Zeitzeugen | IG-Leiter | Herr Hartmut Roth |
| IG-Zeiten | Wir treffen uns einmal monatlich am 3. Montag eines jeden Monats zwischen 10h und 12h30 |
| Ort | DHM Deutsches Hygiene-Museum Dresden in einem der Seminarräume. |
| Inhalte | Dokumentation persönlicher Erlebnisse, um diese für kommende Generationen zu bewahren – Aktuelles Projekt: Veränderungen in unserem Leben nach dem Fall der Mauer vor 30 Jahren. Die Begegnung wird jeweils vorbereitet, moderiert und zusammengefasst von Hartmut Roth, der die Interessengruppe verantwortet. |
Kontakt | IG- Leiter | hartmutheinrichroth@gmx.de h.roth@dsa-senioren.de |
Voraussetzung | | Teilnahme an IG-Treffen mit gültigem Hörerausweis |
weitere Informationen |
Mitglieder der IG Zeitzeugen
Zeitzeugenarbeit bisher
Unsere Interessengruppe Zeitzeugen wurde 1996 unter Leitung von Frau Edelgard Geiger gegründet, fortgeführt von Herrn Dr. Erhard Liebscher, 2016 bis 2021 von Herrn Volkmar Lindner und ab dem WS 2021/2022 von Herrn Hartmut Roth.
Die persönlichen Erlebnisse seit Ende des 2. Weltkrieges haben wir 2015 unter dem Titel „Unser bewegtes Leben, Senioren berichten vom Ende des 2. Weltkrieges bis heute“ veröffentlicht. Danach folgte Ende 2021das Projekt „1989 Mauerfall, Zeitzeugen berichten über ihr verändertes Leben“. Beide Bücher können beim HILLE-Verlag gekauft werden. Wir wollen weitere Ausschnitte unseres Leben öffentlich machen. Die Zeit, die wir erlebt haben, wird nie wiederkommen und verdient es beschrieben zu werden.
Zeitzeugenarbeit aktuell
Geschichte ist die Grundlage unseres Nachdenkens. Welche Ereignisse haben sich in unserem Leben abgespielt. Die ältesten Zeitzeugen (ab Jg. 1932), haben die Machtübernahme der Nazis erlebt, den zweiten Weltkrieg, den Feuersturm über Dresden am 13.2.45. Die etwas jüngeren die vier von den Siegermächten des 2. Weltkrieges besetzten Zonen und die Gründung beider deutscher Staaten mit unterschiedlichen Folgen in allen Bereichen der Gesellschaft. Alle haben den Beitritt der DDR zur BRD nach Art. 23 GG erlebt und danach eine neue Gesellschaft. So sind geschichtsbewusste Senioren die „geborenen“ Zeitzeugen, die auf ein ereignisreiches Leben zurücksehen können. Zeitzeugenarbeit ist erinnern und beschreiben. Zeitzeugen sind Philosophen, Politologen, Historiker, Psychologen, Menschen, die mit zwei Füßen im Leben stehen: gestanden, vom Leben gebildet…
Der persönliche Gewinn der Teilnehmenden der Gruppe sind neue Perspektiven auf alte Ereignisse. Das weitet den Horizont. Darüber hinaus kommt man sich selbst auf die Spur. Man entdeckt, was einen selbst so geprägt hat, wie man letztlich geworden ist. Waren es die Gene, die Erziehung durch Eltern, die Schule, Prägungen im Beruf, durch Partner/in, der/die das Leben mit einem teilt oder geteilt hat, oder der umgebenden Gesellschaft?
Zeitzeugen erinnern, denken, analysieren, tauschen sich aus, begreifen und machen Vergangenes nacherlebbar, verstehbar. Zeitzeugen lernen voneinander und lehren andere.
Werbefaltblätter der beiden Taschenbücher:
Faltblatt Unser bewegtes Leben Faltblatt Wendepunkt-Mauerfall 1989
Archiv
Hier finden Sie alle bereits als Leseproben erschienenen Berichte. … weiterlesen Archiv Zeitzeugen
zurück nach oben
aktualisiert Hartmut Roth am 09.11.2024