Zitat

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

Albert Einstein


Copyright

Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft
und Kunst e.V.


Philosophischer Gesprächskreis

Interessengruppe
Philosophischer Gesprächskreis
IG-LeiterHerr Dieter Seyfarth
IG-ZeitenMittwoch, 14tägig, gerade Wochen
vom 18.10.2023 bis zum 03.04.2024 jeweils 15:00 – 16:30 Uhr
OrtDHMD- Seminarraum, siehe Aushang
InhaltePhilosophische und philosophierelevante Themen – Moral und Ethik in Politik und Wirtschaft
KontaktIG- Leiterdieterseyfarth@arcor.de
VoraussetzungTeilnahme an Treffen  mit gültigem Hörerausweis Max. 20 Personen
weitere Informationen

Das Wörterbuch der philosophischen Begriffe definiert „Philosophie“ wie folgt:

Der Begriff ist vom griechischen Wort „philosophia“ abgeleitet und bedeutet „Weisheitsliebe“. Das griechische Wort „sophia“ das in Philosophie enthalten ist, bedeutet zunächst jede auf Sachkunde und Wissen beruhende Tüchtigkeit, dann jede tiefere Einsicht in den Zusammenhang der Dinge und die Aufgaben des Lebens (Weisheit).

Das Argumentieren stellt eines der wichtigsten Werkzeuge des Philosophierens dar. Zwar ist nicht jedes Philosophieren auch ein Argumentieren, und nicht jedes Argumentieren ist ein Philosophieren. In einer philosophischen Diskussion hat jeder grundsätzlich das Recht, etwas zu behaupten oder Behauptetes in Frage zu stellen. Dies ist eine Grundregel des vernünftigen Argumentierens.

Der Philosophische Gesprächskreis der Dresdner Seniorenakademie hat es sich zum Ziel gesetzt, in so freier Form wie möglich miteinander ins Gespräch zu kommen und philosophische und philosophierelevante Themen zu durchleuchten und zu erörtern, wobei im Vordergrund steht, die Lust am Denken zu fördern, Fragen an das Leben zu stellen, Orientierung zu geben, Lösungsansätze zu bieten und philosophisches Interesse in Bezug auf Erkenntnis- und Weisheit zu wecken. Zur Freiheit der Form gehört eine weitgespannte Toleranz, die argumentative Vertiefung und den fruchtbaren Austausch sucht, wobei wir uns im Rahmen des jeweils gemeinsam gewählten Themas austauschen und befruchten möchten.

Am Anfang jedes Gespräches steht die Aufbereitung des Themas in Form der Vermittlung von Wissen über das gewählte Thema oder die Person, um möglichst alle Beteiligten auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Anschließend erfolgt die Diskussion, d. h. der Austausch von Argumenten. Hierbei sollte derjenige, der etwas behauptet, auch bereit sein, das, was er behauptet, bei Bedarf auch zu begründen. Dieser Bedarf besteht i. d. R. immer dann, wenn jemand ernsthafte Zweifel an der Wahrheit der Behauptung hat. Es besteht stilles Einvernehmen darüber, dass ein Diskussionsbeitrag für den Zweck auf den die Diskussion zielt, relevant sein muss.

Der Gesprächskreis ist ein Forum für gemeinsame philosophische Überlegungen auf der Grundlage unterschiedlicher Meinungen und Argumentationsweisen, er soll dabei weniger als Stätte der reinen Wissensvermittlung und Wissensaneignung dienen. Der philosophische Gehalt unserer gemeinsamen Aktivitäten entwickelt sich weniger aus der Übernahme bestehender philosophischer Theorien und Postulate, die den Hintergrund der behandelten Thematiken ausmachen könnten, sondern eher aus der eigenen und gemeinsamen kontroversen Auseinandersetzung mit unserer gegenwärtigen Wirklichkeit.

In dem Gesprächskreis wollen wir aktuelle Themen aus Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und solche, die aus unserer alltäglichen Umgebung sich uns „aufdrängen“, in Hinblick auf philosophische Fragestellungen diskutieren. Unser Umgang mit der Philosophie zielt in diesem Zusammenhang darauf ab, Verbindungen zwischen dem Alltäglichen des Einzelnen und dem „Weltgeschehen“ zu vertiefen, zu erweitern und neu zu schaffen, indem der Rahmen von Theologie, Psychologie und Politik fragend einbezogen wird.

Der Gesprächskreis hat seine Aktivitäten im Sommersemester 2023 und zu Beginn des Wintersemesters 23/24 konzentriert auf die Beschäftigung mit dem griechischen Philosophen Aristoteles sowie dem Hirnforscher Prof. Wolf Singer und dem Philosophen Julian Nidda-Rümelin im Hinblick auf ihr Streitgespräch zum Thema „freier Wille“. Wichtige Einzelthemen waren die Erörterung und Analyse der Begriffe „Freiheit“ und zuletzt die Bedeutung von „Nachhaltigkeit“.

Ein Beispiel für die wissensgerechte Vor- und Aufbereitung der Diskussionsthemen finden Sie beigefügt in Form einer PowerPoint-Präsentation Philosophen. Der dort zum Ausdruck gebrachte Sachverhalt bzw. die Meinungsäußerung bilden die Grundlage oder Ausgangslage für das anschließende Gespräch bzw. den Meinungsaustausch. Auch zum jeweiligen Thema passende Video-Clips können zur Vertiefung des behandelten Gesprächsstoffes beitragen.

 

zurück nach oben